
JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp (NESC)
Inhalt
- 0.1 JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp (NESC)
- 0.2 Exklusives 10-tägiges Intensivprogramm für die Führungselite
- 0.3 7-Tage-Intensivprogramm + 3 Tage Individualcoaching für die globale Führungselite
- 0.3.1 Basisinformationen:
- 0.3.2 Demonstrative Auswahl der 24/7- Wettbewerbssituationen
- 0.3.3 1. Ultimatumspiel in Stresssituationen
- 0.3.4 2. Gefangenendilemma im Teamkontext
- 0.3.5 3. Gehirnwellen-Synchronisation durch Meditation
- 0.3.6 4. „Zero-Sum“ Verhandlungssimulation
- 0.3.7 5. Golf unter neuropsychologischer Beobachtung
- 0.3.8 6. Tiefsee-Tauchgang: Entscheidung in der Dunkelheit
- 0.3.9 7. Ressourcenmanagement in der Wüste
- 0.3.10 8. Neurofeedback-gesteuerte Entscheidungen in Echtzeit
- 0.3.11 9. Mehrstufiges Verhandlungs-Szenario („The War Room“)
- 0.3.12 10. Kulturelle Dilemmata und ethische Entscheidungsfindung
- 0.3.13 11. „The Dark Room“ – Sensorische Deprivation
- 0.3.14 12. „The Auction Game“ – Limitierte Ressourcen unter Druck
- 0.3.15 13. „The Power Play“ – Unvollständige Information
- 0.3.16 14. „Resource Capture“ – Aggressiver Wettbewerb
- 0.3.17 15. „Trust Breakdown“ – Vertrauenszerstörung und Wiederaufbau
- 0.3.18 16. „Survival Strategy“ – Flucht und Überleben
- 0.3.19 17. „Moral Dilemma Game“ – Ethische Entscheidung unter Stress
- 0.3.20 18. „The Trade-Off“ – Verzicht auf Belohnung
- 0.3.21 19. „Blindfolded Leadership“ – Führung ohne visuelle Reize
- 0.3.22 20. „Memory Lock“ – Entscheidungsfindung unter Gedächtnisverlust
- 0.3.23 21. „Noise Interference“ – Konzentration unter akustischen Störungen
- 0.3.24 22. „Escape Room Extreme“ – Zeitkritisches Problemlösen
- 0.3.25 23. „Loss Aversion“ – Verlustangst unter hohem Druck
- 0.3.26 24. „Social Isolation Simulation“ – Teamentscheidungen ohne Kommunikation
- 0.3.27 25. „The Blind Auction“ – Unwissenheit über Werte
- 0.3.28 26. „Forced Cooperation“ – Gegenseitige Abhängigkeit
- 0.3.29 27. „Pressure Cooker“ – Schnelle Innovationsentwicklung
- 0.3.30 28. „The Endgame“ – Endspiel-Strategie
- 0.3.31 29. „Sunk Cost Fallacy“ – Fehlende Rückkehrmöglichkeiten
- 0.3.32 30. „Multi-Level Hierarchical Decision Making“ – Entscheidungen in Bürokratie
- 1 JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation® Camp
- 2 7-Tage-Planung
- 2.1 Tag 1 – Ankunft und Start des JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp
- 2.2 Tag 2 – Vertiefung der Neuropsychologischen Executive S(t)imulation
- 2.3 Tag 3 – Meisterschaft der Entscheidungsfindung & Dynamik der Kooperation
- 2.4 Tag 4 – Führung und Anpassungsfähigkeit in sich verändernden Umgebungen
- 2.5 Tag 5 – Maximale Fokussierung und strategische Resilienz
- 2.5.0.1 Vormittag: Golf & Neuro-Coaching – Präzision unter Druck
- 2.5.0.2 Nachmittag: Die Macht der Resilienz – Führung in Stresssituationen
- 2.5.0.3 Spätnachmittag: Golf & Mentale Stärkung
- 2.5.0.4 Abend: Teambuilding-S(t)imulation – Vertrauen und Krisenmanagement
- 2.5.0.5 Networking und Ausklang am Strand
- 2.6 Tag 6 – Innovation und strategische Dynamik im Fokus
- 2.6.0.1 Vormittag: Golf & Neuro-Strategie – Flexibilität und Kreativität
- 2.6.0.2 Nachmittag: S(t)imulation – Innovation in turbulenten Märkten
- 2.6.0.3 Spätnachmittag: Golf & Leadership unter Unsicherheit
- 2.6.0.4 Abend: S(t)imulation – Das dynamische Leader-Mindset
- 2.6.0.5 Abendliches Teambuilding und Networking am Strand
- 2.7 Tag 7 – Mentale Meisterschaft und Abschluss-Event
- 2.8 NESC Individualcoaching – 3-Tage-Planung
- 2.9 NESC Variante 2: Individualcoaching On The Job – 3-Tage-Planung
- 3 Vertraulichkeitsvereinbarung (CDA / NDA)
- 4 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Immatrikulation an der JKAA und Teilnahme an Bildungsmaßnahmen
Neuropsychologie Business & Golf: Höchstleistung durch gezielte Reprogrammierung – Kognitives Wachstum, emotionale Resilienz, Stressresistenz und exzellente Entscheidungsfindung durch wissenschaftlich fundierte Simulation.

Exklusives 10-tägiges Intensivprogramm für die Führungselite
Das JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp richtet sich an die absolute Spitze der Führungskräfte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Konzipiert auf der Basis neurowissenschaftlicher Forschung der Stanford University, des Massachusetts Institute of Technology (MIT) und der Johannes Kepler Andragogic Academy (JKAA), bieten wir ein hochspezialisiertes Weiterbildungsprogramm, das bisher nur den besten Spitzensportlern zugänglich war.
In diesem exklusiven Camp erleben Sie die Verschmelzung von Neuropsychologie, kognitiver Stimulation und praxisbezogenen Simulationen. Wir bieten nicht nur ein Seminar – sondern eine tiefgreifende, neurowissenschaftlich fundierte Neuprogrammierung Ihres Gehirns. Durch gezielte Prozesse erweitern wir Ihre Kapazität zur Fokussierung, Entscheidungsfindung und Resilienz. Diese Methode ist ein absolutes Novum, das es Ihnen ermöglicht, die Anforderungen an ein modernes Leadership in einer hochdynamischen Welt zu meistern.
Das S(t)imulation-Konzept – Wissenschaftliche Exzellenz trifft exklusive Praxis
Das Neuropsychologische S(t)imulation Camp basiert auf der einzigartigen Verbindung von Simulation und Stimulation. Durch anspruchsvolle, wissenschaftlich fundierte Experimente und realitätsnahe Simulationen in Extremsituationen (Golf, Meer, Wüste) werden neuronale Netzwerke gezielt aktiviert und erweitert. Der Golfsport dient dabei als perfekte Bühne, um strategische Denkprozesse und individuelle Entscheidungsfindung unter Druck zu trainieren.
Auf dem Golfplatz – wie im Business – müssen Führungskräfte einsame Entscheidungen treffen, mit Risiken umgehen und dabei den Blick auf das große Ganze nicht verlieren. Das Training dieser Fähigkeiten wird hier durch direkte neuropsychologische Stimulationen, Übungen und Spieltheorien auf höchstem wissenschaftlichen Niveau vermittelt.
Erlebnis trifft Expertise: Herausforderungen im offenen Meer und in der Wüste
Neben dem Golfsport bieten Extremsituationen wie Tauchgänge im offenen Meer oder Übernachtungen in der Wüste nicht nur physische Herausforderungen, sondern dienen der gezielten Erweiterung der mentalen Grenzen. Diese extremen Bedingungen konfrontieren die Teilnehmer mit Angst, Stress, und Unsicherheit – perfekt, um die neuronale Plastizität anzuregen und neue Denk- und Handlungsstrategien zu entwickeln, die im Business entscheidend sind.
Individualcoaching und nachhaltiger Transfer in den Berufsalltag
Jeder Teilnehmer erhält nach den sieben intensiven Tagen zusätzlich ein maßgeschneidertes Individualcoaching. Zwei intensive Coaching-Sessions (je 8 Stunden) in Ihrem persönlichen beruflichen Umfeld helfen, die während des Camps erlernten Strategien präzise in die Praxis umzusetzen und nachhaltige Erfolge zu sichern.
Netzwerk der Elite: Zugang zum JKAA VIP Alumni Club
Die Teilnahme am Camp ermöglicht den Zugang zu einem der exklusivsten Netzwerke für Führungspersönlichkeiten weltweit: dem JKAA VIP Alumni Club. Hier treffen Sie auf eine selektierte Gruppe von CEOs, Vorstandsmitgliedern und High-Performern, die sich durch außergewöhnliche Fähigkeiten und Erfolge auszeichnen. Dieser Circle bietet Zugang zu den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und regelmäßigen hochkarätigen Veranstaltungen – eine Verbindung von unschätzbarem Wert für die persönliche und berufliche Weiterentwicklung.
Bewerbung um die Teilnahme
Bewerben Sie sich um einen der wenigen Plätze in einem exlusiven JKAA-Programm, das die Grenzen der kognitiven und emotionalen menschlichen Leistungsfähigkeit neu definiert.
Das JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp ist für den deutschsprachigen Raumstreng mit nur 60 Plätze pro Jahr an 4 Terminen limitiert . Diese Eingrenzung gewährleistet die höchste individuelle Betreuung und eine exklusive Gruppendynamik, die es den Teilnehmern ermöglicht, maximalen Nutzen aus diesem einzigartigen Programm zu ziehen.
Dieses Programm ist für Top-Leaders, die bereit sind, sich den Anforderungen der Zukunft zu stellen, indem sie ihre kognitive und emotionale Leistungskurve signifikant steigern. Wenn Sie Teil dieser Elite sein möchten, bewerben Sie sich jetzt und sichern Sie sich einen der wenigen Plätze in einem Programm, das die Messlatte für Executive Leadership neu definiert.
Die JKAA Business & Golf Neuropsychologischen Executive S(t)imulation Camps (NESC) bieten eine exklusive Kombination aus modernster Neurowissenschaft, Spieltheorie, Executive Coaching und Pro-Golf in einem luxuriösen Resort-Umfeld. Entwickelt für Top-Führungskräfte und Entscheidungsträger, fokussieren sich diese einzigartigen Camps auf die gezielte Optimierung von Führungsqualitäten durch eine interaktive, praxisorientierte Lernumgebung.
In einer atemberaubenden Outdoor-Kulisse mit Sonne, Sand und Meer verbinden die Teilnehmer intensive Golf-Coaching-Einheiten mit neuropsychologischen Trainings und spieltheoretischen Simulationen. Diese Methodik ermöglicht es, mentale Leistungsfähigkeit, strategisches Denken und Teamdynamik zu verfeinern – alles während entspannter und gleichzeitig hochfokussierter Sessions auf dem Golfplatz oder bei speziellen Outdoor-Aktivitäten, wie Vorträgen auf dem Boot,Abtauchen in die Tiefen des Meeres aber auch Teambuilding in der Oase oder Überlebensstrategien in der Wüste.
Hauptmerkmale der NESC Camps:
- Exklusives Executive Coaching: Maßgeschneidertes Training mit führenden Neuro-Coaches und Golf-Profis, um kognitive und strategische Fähigkeiten zu schärfen.
- Golf als Lernplattform: Golf dient als Modell für das Erlernen und Anwenden spieltheoretischer Prinzipien und Führungstechniken.
- High-End-Technologie: Nutzung der JKAA AI-Technologie, die lebenslang und kostenlos allen JKAA Alumni zur Verfügung steht, zur Optimierung beruflicher und strategischer Entscheidungen.
- Individuelle Betreuung: Personalisiertes Fitting der Golfausrüstung und Coaching, um die neuesten Technologien perfekt auf die individuellen Bedürfnisse abzustimmen.
- Luxuriöses Umfeld: Inspirierende Outdoor-Sessions am Meer, die Entspannung und Reflexion in einem idealen Lernumfeld bieten.
Die JKAA Business & Golf NESC sind der ultimative Ort, um berufliche Weiterentwicklung, körperliches Training und mentale Stimulation zu vereinen – ein Erlebnis, das Ihren Führungsstil auf ein neues Level hebt.
7-Tage-Intensivprogramm + 3 Tage Individualcoaching für die globale Führungselite

Das Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp bietet die einzigartige Möglichkeit, auf Grundlage der neuesten neurowissenschaftlichen Erkenntnisse von Universitäten wie Stanford, dem Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.) und der Johannes Kepler Andragogic Academy(JKAA), das volle mentale, emotionale und kognitive Potenzial auszuschöpfen. Durch gezielte neuropsychologische Stimulation und Simulation werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, ihre Denk- und Entscheidungskapazitäten, emotionale Resilienz, Stressbewältigung und Fokussierungsfähigkeiten signifikant zu steigern.
Basisinformationen:
Ort:
Steigenberger Resort, Rotes Meer, Ägypten.
Luxusresort mit eigenem 18-Loch-Golfplatz, Privatstrand und hochmodernen Konferenz- und Sporteinrichtungen.
Teilnehmer:
Streng limitiert auf 60 Plätze pro Jahr im deutschsprachigen Raum.
Exklusiv für Führungskräfte, CEOs, Vorstandsmitglieder, High-Performer und Entscheidungsträger.
Dauer:
Var 1: 7 Tage vor Ort im Resort + 3 Tage Individualcoaching im beruflichen Umfeld.
Var 1: 10 Tage vor Ort im Resort inkl. 3 Tage Individualcoaching vor Ort.
Konzept:
Das S(t)imulation Camp verbindet wissenschaftlich fundierte Theorien mit realitätsnahen Extremsituationen, um das Gehirn auf neue Art und Weise zu stimulieren. Golf, Überlebenstraining in der Wüste, Tauchen und Meerexpeditionen dienen als Katalysatoren für mentale Herausforderungen, die mit den realen Anforderungen in der Businesswelt und in Führungspositionen vergleichbar sind.
Besondere Schwerpunkte:
- Neuropsychologische Neuprogrammierung: Erweiterung der neuronalen Kapazitäten durch Simulationen von Geschäftsentscheidungen auf dem Golfplatz und unter extremen Umweltbedingungen.
- Fokussierung und Entscheidungsstärke: Training unter Belastungssituationen (z.B. im Meer, in der Wüste, auf dem Golfplatz), um stressresistente Denk- und Handlungsstrategien zu entwickeln.
- Individuelle Betreuung: Jeder Teilnehmer wird während des gesamten Programms von individuellen Coaches und Experten aus den Bereichen Neuropsychologie, Leadership, Sportpsychologie und Spitzensport betreut.
- Nachhaltige Integration: Im Anschluss an die 7 intensiven Tage folgt ein 3-tägiges Individualcoaching, das sicherstellt, dass die gewonnenen Fähigkeiten langfristig in den Alltag und die Berufswelt integriert werden.
Highlight-Aktivitäten:
- Golf als praxisorientierte Simulation von Entscheidungsprozessen und strategischem Denken.
- Überlebenstraining in der Wüste: Konfrontation mit Stress und Unvorhersehbarkeit.
- Tauchen und Schnorcheln: Umgang mit Urängsten, Stressbewältigung und mentaler Fokussierung.
JKAA Business & Golf Resort, Red Sea – Steigenberger
Demonstrative Auswahl der 24/7- Wettbewerbssituationen
Hier ist eine detaillierte Liste praktischer S(t) imulations auf spieltheoretischer Basis, die für das JKAA Neuropsychologische Executive S(t)imulation Camp entwickelt bzw. raffiniert wurden. Diese herausfordernden Simulationen sind eng mit neurobiologischen, neurowissenschaftlichen, neuropsychologischen und verhaltenspsychologischen Aspekten verbunden und darauf ausgelegt, kognitive Fähigkeiten, emotionale Resilienz und Führungsfähigkeiten zu stimulieren.
Diese spieltheoretischen S(t)imulations bieten eine umfassende Palette an Stressoren und extremen Bedingungen, die die Teilnehmer an ihre mentalen und emotionalen Grenzen führen und ihre neuronale Resilienz und Entscheidungsfähigkeit stärken. Sie schaffen somit eine einzigartige Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung, die die Teilnehmer auf die Herausforderungen des modernen Führungskräftealltags vorbereitet.
Sie fördern sowohl individuelle als auch teamorientierte kognitive und emotionale Fähigkeiten auf höchstem Niveau.
Erstmals in der Geschichte der Cognitive Behavioral Science und der Neurowissenschaften wurden Konzepte, die bislang nur für professionelle Hochleistungs-Spitzensportler vorgesehen waren, für den High-Performance Business Sektor entwickelt und adaptiert.
Hier ist eine Auswahl der herausfordernden Spieltheorien, die Sie während des gesamten Programms zusätzlich, ergänzend und parallel zu den neuropsychologischen Reprogrammierungen auf und neben dem Golfplatz erwarten.
1. Ultimatumspiel in Stresssituationen
- Beschreibung: Zwei Teilnehmer verhandeln über die Aufteilung einer Ressource. Einer macht ein Angebot, der andere akzeptiert oder lehnt ab. Ablehnung bedeutet, dass beide nichts erhalten.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung der präfrontalen Kortex-Areale, die für rationale Entscheidungsfindung zuständig sind, unter gleichzeitiger Stimulation von Stress durch Zeitdruck.
- Ziel: Förderung der emotionalen Kontrolle und Entscheidungsfindung unter Druck.
2. Gefangenendilemma im Teamkontext
- Beschreibung: In Teams werden Entscheidungen getroffen, bei denen Kooperation und Verrat gegeneinander abgewogen werden. Die Dynamik beeinflusst das Gruppenergebnis.
- Neuropsychologischer Fokus: Untersuchung der limbischen Systemaktivitäten, die soziale Interaktion und Vertrauen betreffen. Förderung neuronaler Vernetzung durch kooperative Ansätze.
- Ziel: Verbesserung der Teamdynamik und langfristiger strategischer Denkmuster.
3. Gehirnwellen-Synchronisation durch Meditation
- Beschreibung: Teilnehmer synchronisieren sich durch Gruppenmeditation. Neurofeedback-Geräte messen Hirnströme und zeigen die Synchronisation.
- Neuropsychologischer Fokus: Regulierung der Theta- und Alpha-Wellen, um mentale Klarheit und Kreativität zu fördern.
- Ziel: Förderung der Konzentration und Stärkung der kognitiven Flexibilität.
4. „Zero-Sum“ Verhandlungssimulation
- Beschreibung: Teilnehmer verhandeln in einer simulierten Nullsummensituation (z. B. eine begrenzte Ressource), um das Beste für sich oder ihr Team herauszuholen.
- Neuropsychologischer Fokus: Stimulation der Entscheidungsfindungsprozesse im dorsolateralen präfrontalen Cortex, bei gleichzeitiger Aktivierung von Angst- und Frustrationsnetzwerken.
- Ziel: Förderung von Resilienz und Entscheidungsfindung in Konfliktsituationen.
5. Golf unter neuropsychologischer Beobachtung
- Beschreibung: Golfturniere werden unter EEG-Überwachung durchgeführt. Während des Spiels werden Entscheidungen und emotionale Reaktionen analysiert.
- Neuropsychologischer Fokus: Analyse der motorischen Kortex-Aktivitäten in Verbindung mit stressbedingten neuronalen Reaktionen auf Herausforderungen.
- Ziel: Training der Präzision und strategischer Denkprozesse unter körperlichem und mentalem Stress.
6. Tiefsee-Tauchgang: Entscheidung in der Dunkelheit
- Beschreibung: In kontrollierten Tauchgängen im offenen Meer müssen Entscheidungen getroffen werden, während die Teilnehmer mit physischen und mentalen Herausforderungen konfrontiert werden.
- Neuropsychologischer Fokus: Stimulation der Amygdala und des Hippocampus in extremen Stresssituationen, um neuronale Plastizität und emotionale Resilienz zu fördern.
- Ziel: Verbesserung der Stressresistenz und Entscheidungsfindung unter extremen Bedingungen.
7. Ressourcenmanagement in der Wüste
- Beschreibung: In der Wüste werden Teams mit begrenzten Ressourcen konfrontiert. Entscheidungen über Wasservorräte, Energieeinsparungen und Schlaf müssen getroffen werden.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung von neuronalen Netzwerken, die für die Überlebensinstinkte und langfristige Planung zuständig sind, insbesondere in extremen Umweltbedingungen.
- Ziel: Verbesserung der Langzeitplanung und emotionalen Stabilität.
8. Neurofeedback-gesteuerte Entscheidungen in Echtzeit
- Beschreibung: Teilnehmer erhalten Echtzeit-Feedback zu ihren Gehirnwellenaktivitäten, während sie kritische Entscheidungen in simulierten Geschäftsverhandlungen treffen.
- Neuropsychologischer Fokus: Beobachtung von Beta- und Gamma-Wellen-Aktivitäten während komplexer Entscheidungsfindungen.
- Ziel: Selbstbewusstsein über neuronale Reaktionen auf Stress und die Fähigkeit, diese zu regulieren.
9. Mehrstufiges Verhandlungs-Szenario („The War Room“)
- Beschreibung: Teams nehmen an einem mehrtägigen Verhandlungsspiel teil, das politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen simuliert. Jede Entscheidung hat langfristige Auswirkungen.
- Neuropsychologischer Fokus: Langfristige Planung und Simulation der Auswirkungen auf den Orbitofrontalen Cortex, der für Belohnungsprognosen zuständig ist.
- Ziel: Training von Weitsicht und strategischem Denken über längere Zeiträume hinweg.
10. Kulturelle Dilemmata und ethische Entscheidungsfindung
- Beschreibung: Teams müssen ethische Entscheidungen in verschiedenen kulturellen Kontexten treffen, bei denen persönliche Werte gegen wirtschaftliche Vorteile abgewogen werden.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung des ventromedialen präfrontalen Cortex, der an moralischen und ethischen Entscheidungen beteiligt ist.
- Ziel: Verbesserung der ethischen Entscheidungsfindung in interkulturellen Geschäftsumfeldern.
11. „The Dark Room“ – Sensorische Deprivation
- Beschreibung: Teilnehmer werden in einem sensorisch isolierten Raum platziert, in dem Licht, Geräusche und jegliche visuelle Reize entzogen sind. Entscheidungen über zukünftige Aktionen müssen unter diesen Bedingungen getroffen werden.
- Neuropsychologischer Fokus: Stimulation des visuellen Kortex und des Hippocampus, der mit Orientierung und Gedächtnis verbunden ist. Sensorische Deprivation verstärkt die neuronale Reorganisation und Plastizität.
- Ziel: Verbesserung der Entscheidungsfindung in Situationen der Ungewissheit und Isolation.
12. „The Auction Game“ – Limitierte Ressourcen unter Druck
- Beschreibung: Eine Auktion mit limitierter Zeit und Ressourcen, bei der die Teilnehmer in Echtzeit gegeneinander bieten müssen. Der emotionale Druck, Entscheidungen zu treffen, während sich die Ressourcen erschöpfen, wird maximiert.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung des ventromedialen präfrontalen Cortex, der für die Abwägung von Risiko und Belohnung zuständig ist.
- Ziel: Stressbewältigung und schnelle Entscheidungsfindung in Zeitdrucksituationen.
13. „The Power Play“ – Unvollständige Information
- Beschreibung: Teams müssen Entscheidungen auf der Basis von unvollständigen Informationen treffen. Nur ein Mitglied erhält entscheidende Informationen, darf diese jedoch nur unter festgelegten Bedingungen weitergeben.
- Neuropsychologischer Fokus: Förderung des dorsolateralen präfrontalen Cortex, der für kognitive Flexibilität und Problemlösung verantwortlich ist.
- Ziel: Verbesserung der Kommunikation unter Druck und der Teamkoordination in stressreichen Szenarien.
14. „Resource Capture“ – Aggressiver Wettbewerb
- Beschreibung: Zwei oder mehr Teams konkurrieren um begrenzte Ressourcen in einer aggressiven, stark kompetitiven Umgebung, wie z.B. einer simulierten Krisensituation.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung der Amygdala und des Hypothalamus, die mit Aggression und Überlebensinstinkten in Zusammenhang stehen.
- Ziel: Entwicklung von Strategien zur Ressourcenverwaltung in stressigen, wettbewerbsorientierten Szenarien.
15. „Trust Breakdown“ – Vertrauenszerstörung und Wiederaufbau
- Beschreibung: Teams werden bewusst in Szenarien geführt, in denen Vertrauen gebrochen wird, gefolgt von der Herausforderung, dieses Vertrauen wieder aufzubauen.
- Neuropsychologischer Fokus: Untersuchung der Oxytocin-Ausschüttung und ihrer Rolle bei sozialen Bindungen und Vertrauensbildung.
- Ziel: Stärkung der emotionalen Intelligenz und der Fähigkeit, in stressigen sozialen Interaktionen Vertrauen wiederherzustellen.
16. „Survival Strategy“ – Flucht und Überleben
- Beschreibung: Teilnehmer werden in einem isolierten Outdoor-Gelände in einer „Flucht“-Simulation platziert, bei der sie in Gruppen Überlebensstrategien entwickeln müssen.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung der Stressnetzwerke, insbesondere der Amygdala und des Hypothalamus, bei gleichzeitiger Förderung der kreativen Problemlösung.
- Ziel: Verbesserung der Anpassungsfähigkeit und der Teamarbeit in physischen Stresssituationen.
17. „Moral Dilemma Game“ – Ethische Entscheidung unter Stress
- Beschreibung: Teilnehmer müssen moralische Entscheidungen in einem hochstressigen, zeitabhängigen Szenario treffen, bei dem das Ergebnis sowohl soziale als auch wirtschaftliche Folgen hat.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung des ventromedialen präfrontalen Cortex, der für ethische und moralische Entscheidungen zuständig ist.
- Ziel: Entwicklung der Fähigkeit, ethische Entscheidungen unter enormem Stress zu treffen.
18. „The Trade-Off“ – Verzicht auf Belohnung
- Beschreibung: Teilnehmer werden in Situationen gebracht, in denen sie zwischen sofortiger, kleiner Belohnung und langfristiger, größerer Belohnung wählen müssen. Diese Entscheidung wird unter emotionalem Druck getroffen.
- Neuropsychologischer Fokus: Stimulation des Belohnungssystems (Nucleus accumbens) und des präfrontalen Cortex, um impulsive Entscheidungen zu überwinden.
- Ziel: Verbesserung der Geduld und langfristigen strategischen Planung.
19. „Blindfolded Leadership“ – Führung ohne visuelle Reize
- Beschreibung: Ein Teammitglied wird blind gefaltet und muss das Team durch eine herausfordernde Umgebung führen, während es nur verbale Hinweise erhält.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung der sensorischen Areale, um non-visuelle Reize zu verarbeiten, und Förderung der auditiven Verarbeitung im Temporallappen.
- Ziel: Verbesserung der Kommunikationsfähigkeiten und des Vertrauens in Führungspositionen.
20. „Memory Lock“ – Entscheidungsfindung unter Gedächtnisverlust
- Beschreibung: Teilnehmer müssen in einem Simulationsszenario Entscheidungen treffen, während sie zeitweise keinen Zugriff auf Informationen haben, die sie vorher gelernt haben (simulierter Gedächtnisverlust).
- Neuropsychologischer Fokus: Herausforderung der kognitiven Flexibilität und der Fähigkeit, in stressigen Situationen Gedächtnisinformationen zu reorganisieren.
- Ziel: Verbesserung der Flexibilität in Entscheidungsprozessen, wenn vertraute Informationen nicht verfügbar sind.
21. „Noise Interference“ – Konzentration unter akustischen Störungen
- Beschreibung: Teilnehmer müssen in einer Umgebung mit ständigen akustischen Ablenkungen komplexe Aufgaben lösen und Entscheidungen treffen.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung der auditiven Kortexbereiche und des präfrontalen Cortex, um Ablenkungen auszublenden.
- Ziel: Förderung der Konzentration und Fokussierung in lauten, ablenkungsreichen Umgebungen.
22. „Escape Room Extreme“ – Zeitkritisches Problemlösen
- Beschreibung: Ein „Escape Room“-Szenario mit zusätzlichem Druck, wie z.B. Zeitdruck, steigender Schwierigkeit und sich verändernden Regeln.
- Neuropsychologischer Fokus: Verbesserung der Problemlösungsfähigkeiten und der kognitiven Flexibilität unter extremer Zeit- und Stressbelastung.
- Ziel: Erhöhung der Entscheidungsfindungskompetenzen in extremen Stresssituationen.
23. „Loss Aversion“ – Verlustangst unter hohem Druck
- Beschreibung: Teilnehmer werden in eine Entscheidungssituation gebracht, in der die Angst vor Verlusten (z. B. Ressourcen, Reputation) maximiert wird.
- Neuropsychologischer Fokus: Untersuchung der Verlustvermeidung und der Aktivierung des limbischen Systems, das mit Angst und Stress in Zusammenhang steht.
- Ziel: Verbesserung der Risikobereitschaft und Entscheidungsfindung, wenn Verluste wahrscheinlich erscheinen.
24. „Social Isolation Simulation“ – Teamentscheidungen ohne Kommunikation
- Beschreibung: Teilnehmer müssen eine komplexe Entscheidung als Team treffen, jedoch ohne direkte Kommunikation, sei es verbal oder non-verbal.
- Neuropsychologischer Fokus: Stimulation des default mode networks (DMN), das für interne Reflexion und Entscheidungsfindung ohne externe Reize verantwortlich ist.
- Ziel: Verbesserung der non-verbalen und intuitiven Entscheidungsfähigkeiten in sozialen Interaktionen.
25. „The Blind Auction“ – Unwissenheit über Werte
- Beschreibung: In einer Auktion kennen die Teilnehmer die wahren Werte der Objekte nicht und müssen Entscheidungen basierend auf minimalen Informationen und Intuition treffen.
- Neuropsychologischer Fokus: Verstärkung der Entscheidungsfindung bei Ungewissheit und der Entwicklung von Risikomanagementstrategien.
- Ziel: Verbesserung der Fähigkeit, Entscheidungen ohne umfassende Informationen zu treffen.
26. „Forced Cooperation“ – Gegenseitige Abhängigkeit
- Beschreibung: Zwei oder mehr Teilnehmer werden gezwungen, zusammenzuarbeiten, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, jedoch unter Bedingungen, die Kooperation extrem erschweren.
- Neuropsychologischer Fokus: Untersuchung des sozialen Zusammenhalts und der neuronalen Mechanismen, die Vertrauen und Zusammenarbeit fördern.
- Ziel: Stärkung der sozialen Intelligenz und der Fähigkeit, selbst unter schwierigen Bedingungen effektiv zusammenzuarbeiten.
27. „Pressure Cooker“ – Schnelle Innovationsentwicklung
- Beschreibung: Teilnehmer müssen innerhalb von sehr kurzer Zeit innovative Lösungen für ein komplexes Problem entwickeln, unter zunehmendem Zeit- und Leistungsdruck.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung von kreativen Netzwerken im Gehirn (insbesondere des präfrontalen Cortex und Temporallappens) unter extremem Stress.
- Ziel: Verbesserung der Kreativität und Innovationsfähigkeit unter Zeitdruck.
28. „The Endgame“ – Endspiel-Strategie
- Beschreibung: In einem schachähnlichen Endspiel müssen die Teilnehmer komplexe strategische Entscheidungen treffen, wobei jede falsche Bewegung unmittelbare Konsequenzen hat.
- Neuropsychologischer Fokus: Aktivierung des parietalen und präfrontalen Cortex für räumliche und strategische Entscheidungsfindung.
- Ziel: Verbesserung der Fähigkeit, langfristige Folgen von Entscheidungen abzuschätzen.
29. „Sunk Cost Fallacy“ – Fehlende Rückkehrmöglichkeiten
- Beschreibung: Teilnehmer müssen Entscheidungen über Projekte treffen, bei denen bereits erhebliche Ressourcen investiert wurden, ohne dass die Möglichkeit besteht, die Investition zurückzuerhalten.
- Neuropsychologischer Fokus: Untersuchung der emotionalen Bindung an vorherige Investitionen und deren Auswirkungen auf rationale Entscheidungsfindung.
- Ziel: Entwicklung der Fähigkeit, irrationales Verhalten zu vermeiden, wenn Ressourcen verloren gehen.
30. „Multi-Level Hierarchical Decision Making“ – Entscheidungen in Bürokratie
- Beschreibung: Teilnehmer simulieren Entscheidungsprozesse in einer hierarchischen Struktur, bei der Informationen nur durch bestimmte Kanäle fließen und jede Entscheidung zu Verzögerungen führen kann.
- Neuropsychologischer Fokus: Analyse der Entscheidungsfindung und sozialen Dynamik in komplexen, hierarchischen Netzwerken.
- Ziel: Verbesserung der Effizienz und Flexibilität in bürokratischen Strukturen unter Stress.
Tag 3 – Meisterschaft der Entscheidungsfindung & Dynamik der Kooperation
Der dritte Tag führt die Teilnehmer weiter in die Tiefen der Neuropsychologie und Spieltheorie, mit einem Fokus auf die Beherrschung von Emotionen unter Druck und der Optimierung von Entscheidungsprozessen in dynamischen, unsicheren Umgebungen.
Outdoor-Aktivitäten wie Segeln und Schnorcheln bieten eine erholsame Pause, während intensive Teamübungen die Kooperation und strategische Planung weiter stärken. Durch den Bezug auf reale Geschäfts- und Verhandlungssituationen werden die Teilnehmer gezielt auf die Anwendung der neu erlernten Fähigkeiten in ihrer beruflichen Praxis vorbereitet.
Der Tag endet in einer interkulturellen Übung und lockeren Netzwerkmöglichkeiten, die die Teamdynamik und das Vertrauen weiter vertiefen.
Morgen:
- Frühsport am Strand: Dynamische Meditation & Krafttraining (1 Stunde)
- Ort: Strand bei Sonnenaufgang
- Beschreibung: Eine kraftvolle Einheit mit dynamischer Meditation, bei der Bewegungen fließend mit Atemtechniken und einfachen Kraftübungen kombiniert werden. Diese Session dient dazu, Energie für den Tag zu sammeln und Körper und Geist zu synchronisieren.
- Ziel: Förderung von Energieaufbau und Konzentration sowie physische Aktivierung.
- Golf-Session V: „Die Kunst des perfekten Spiels“ – Schläge und mentale Fokussierung (2 Stunden)
- Ort: Luxus-Golfplatz
- Beschreibung: In dieser Session werden die Teilnehmer in die Feinheiten der mentalen Fokussierung eingeführt, die erforderlich sind, um ein konstantes Spielniveau zu halten. Der Fokus liegt auf der Präzision der Schläge und der Fähigkeit, mentale Ablenkungen auszublenden.
- Ziel: Verbesserung der Konsistenz und Fokus während des Golfspiels unter realen Wettbewerbsbedingungen.
Mittag:
- Segeltrip zum Korallenriff & Lunch auf dem Meer
- Ort: Katamaran-Trip zum Riff
- Beschreibung: Während eines Ausflugs zu einem abgelegenen Korallenriff entspannen die Teilnehmer auf dem Katamaran und genießen ein leichtes Mittagessen. Gleichzeitig gibt es eine Einführung in die kognitiven Grundlagen von Entscheidungsprozessen unter Unsicherheit.
- Ziel: Entspannung kombiniert mit inspirierenden Einsichten in die Anwendung von Neuropsychologie in stressigen Verhandlungssituationen.
- Schnorcheln am Riff: Natur als Mentor
- Ort: Korallenriff
- Beschreibung: Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, die faszinierende Unterwasserwelt zu erkunden. Der Neuro-Coach nutzt die Erfahrung der Natur als Metapher für Verhaltensstrategien in dynamischen Umgebungen.
- Ziel: Reflexion über Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und strategische Planung in sich ständig ändernden Umfeldern.
Nachmittag:
- Übung 7: „Die Insel der Entscheidungen“ – Spieltheoretisches Planspiel (2 Stunden)
- Ort: Strand
- Beschreibung: In einem Planspiel, das auf einer fiktiven Insel stattfindet, müssen Teams Ressourcen managen, strategisch planen und Entscheidungen treffen, um ihre „Gesellschaft“ erfolgreich zu machen. Es gibt begrenzte Ressourcen und das Ziel ist, nachhaltige Kooperationen zu etablieren, um langfristige Vorteile zu sichern.
- Ziel: Förderung von strategischer Kooperation, Entscheidungsfindung und nachhaltigem Denken.
- Freizeit & Entspannung: Strand oder Pool (1 Stunde)
- Ort: Resort
- Beschreibung: Nach der intensiven Spieltheorie-Übung haben die Teilnehmer Zeit, sich am Strand oder Pool zu entspannen, um sich mental und körperlich auf den späteren Nachmittag vorzubereiten.
- Golf-Session VI: Emotionen unter Druck managen – Neuropsychologische Techniken (2 Stunden)
- Ort: Golfplatz
- Beschreibung: Die Teilnehmer werden gezielt unter Druck gesetzt, um zu lernen, ihre Emotionen in herausfordernden Situationen zu kontrollieren. Es werden Techniken vorgestellt, die helfen, auch in den entscheidenden Momenten eines Spiels oder einer Verhandlung Ruhe zu bewahren und rationale Entscheidungen zu treffen.
- Ziel: Perfektionierung von emotionaler Kontrolle und Stressmanagement in Wettkampfsituationen.
Früher Abend:
- Übung 8: „Das Gefangenendilemma“ – Konkurrenz vs. Kooperation (2 Stunden)
- Ort: Dünen des Resorts
- Beschreibung: In dieser klassischen spieltheoretischen Übung werden die Teilnehmer in Paare aufgeteilt und müssen entscheiden, ob sie zusammenarbeiten oder konkurrieren. Jede Entscheidung beeinflusst nicht nur den eigenen Erfolg, sondern auch das Schicksal des Partners. Das Dilemma: Kooperieren oder maximieren?
- Ziel: Erlernen der feinen Balance zwischen Wettbewerb und Kooperation in realen Verhandlungen.
Abend:
- Abendessen in einer Wüstenoase: Networking & Austausch
- Ort: Wüstenoase
- Beschreibung: Ein privates Abendessen in einer atemberaubenden Wüstenoase. In dieser abgeschiedenen Umgebung wird die Bedeutung der richtigen Entscheidung zur richtigen Zeit hervorgehoben. Die Teilnehmer reflektieren über ihre Fortschritte, die Rolle der Neuropsychologie und ihre wachsenden Fähigkeiten, die Prinzipien der Spieltheorie anzuwenden.
Später Abend:
- S(t)imulation 9: „Der Turmbau zu Babel“ – Interkulturelle Kooperation (2 Stunden)
- Ort: Strand bei Fackellicht
- Beschreibung: In dieser Abschlussübung müssen die Teams gemeinsam einen Turm aus Materialien bauen, die sie am Strand finden. Doch jedes Team erhält eine eigene „Sprache“ oder Kommunikationsregel, die das interkulturelle Verständnis und die Fähigkeit zur Anpassung testet.
- Ziel: Förderung der interkulturellen Kompetenz und der Kommunikationsfähigkeiten in dynamischen, internationalen Umgebungen.
- Networking & Entspannung am Lagerfeuer
- Ort: Strand
- Beschreibung: Der Tag klingt am Lagerfeuer aus, wo sich die Teilnehmer ungezwungen austauschen, Kontakte knüpfen und über die Fortschritte der letzten Tage reflektieren. Diese entspannte Atmosphäre schafft Raum für tiefergehende Gespräche und das Vertiefen von Beziehungen.
Tag 4 – Führung und Anpassungsfähigkeit in sich verändernden Umgebungen
Tag 7 – Mentale Meisterschaft und Abschluss-Event
Der letzte Tag beginnt mit einem besonderen Fokus auf Selbstreflexion und die nachhaltige Anwendung der erlernten Methoden. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, in kleineren Gruppen ihre wichtigsten Erkenntnisse zu teilen und daraus konkrete Strategien für ihre beruflichen Herausforderungen abzuleiten.
Tagesprogramm:
- 08:00 – 10:00 Uhr: Morgengolf mit Fokus auf mentale Stärke und Achtsamkeit
Der Tag beginnt auf dem Golfplatz mit einem international renommierten Überraschungsgast, wo die Teilnehmer ihre mentale Stärke und Konzentration verfeinern, um den Tag bewusst und mit Fokus zu beginnen. - 10:30 – 12:30 Uhr: Reflexions-Workshop „Mentale Meisterschaft“
Eine Outdoor-Session, in der die Teilnehmer ihre persönlichen und beruflichen Erkenntnisse aus den letzten Tagen reflektieren und konkrete Umsetzungsstrategien für ihren Alltag erarbeiten. Die Rolle der Neuroplastizität wird vertieft, um langfristige neuronale Veränderungen zu fördern. - 12:30 – 14:00 Uhr: Lunch am Strand
Entspanntes Networking am Strand bei gehobener Verpflegung, um informelle Gespräche und den Austausch zwischen den Führungskräften zu fördern. - 14:00 – 16:00 Uhr: S(t)imulation – „The Endgame“
In einer intensiven Outdoor-Strategieübung setzen die Teilnehmer alles Gelernte in die Praxis um. Komplexe, realitätsnahe Szenarien fordern sie, unter extremen Bedingungen taktische Entscheidungen zu treffen und gemeinsam als Team die beste Lösung zu finden. - 16:30 – 18:30 Uhr: Abschluss-Event – „Mastering the Challenge“
Ein festliches Event, bei dem die Teilnehmer in einer letzten spielerischen Herausforderung ihre Teamfähigkeiten und strategischen Kompetenzen unter Beweis stellen. Die neuropsychologischen Prinzipien des Programms werden in dieser Simulation noch einmal umfassend aufgegriffen. - 19:00 Uhr: Feierlicher Abschluss und Networking Dinner
Ein luxuriöses Abschluss-Dinner am Strand bietet den perfekten Rahmen, um das Erreichte zu feiern und wertvolle Verbindungen für die Zukunft zu stärken. Preisverleihung und Austausch mit dem Überraschungsgast.
NESC Individualcoaching – 3-Tage-Planung

Vertraulichkeitsvereinbarung (CDA / NDA)
Johannes Kepler Andragogic Academy (JKAA) Neuropsychologisches Executive S(t)imulation Camp
1. Schutz des Konzepts und des individuellen Wettbewerbsvorteils
Durch die Unterzeichnung dieser Vertraulichkeitsvereinbarung verpflichten sich die Teilnehmer, das Konzept, die Inhalte sowie die Methoden des JKAA Neuropsychologischen Executive S(t)imulation Camps streng vertraulich zu behandeln. Detaillierte Informationen über das Programm, die über die von der JKAA publizierten Inhalte hinausgehen, dürfen weder mündlich noch schriftlich an Dritte weitergegeben werden.
2. Weitergabe von Lehrmaterialien
Es ist den Teilnehmern untersagt, jegliche Lehrmaterialien des Camps – egal ob digital, schriftlich oder in sonstiger Form – zu teilen, weiterzugeben, zu verkaufen oder zu verschenken, sei es entgeltlich oder unentgeltlich. Der exklusive Zugang zu diesen Inhalten stellt einen persönlichen Wettbewerbsvorteil dar, der nicht an Dritte übertragen werden darf.
3. Zugang zum Online-Portal
Der Zugang zum Online-Portal und den damit verbundenen digitalen Inhalten erfolgt über ein persönliches Konto, das nicht mit anderen Personen geteilt oder weitergegeben werden darf. Jeder Verstoß gegen diese Bestimmung führt zu sofortigem Ausschluss vom Programm und dem Verlust des Zugangs.
4. JKAA Alumni Club Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft im JKAA Alumni Club ist lebenslang und personenbezogen. Ein Verstoß gegen diese Vertraulichkeitsvereinbarung (CDA / NDA), schuldhafte oder grob fahrlässige Handlungen gegenüber anderen Mitgliedern oder Verletzungen der JKAA Policy können zum sofortigen Ausschluss führen. Weitere Ausschlussgründe können das Missachten von Diskretionspflichten oder ethische Konflikte innerhalb des Netzwerks sein.
Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) für die Immatrikulation an der JKAA und Teilnahme an Bildungsmaßnahmen
1. Vertragsgegenstand
Die Johannes Kepler Andragogic Academy (JKAA) bietet hochspezialisierte Bildungsprogramme, Kurse und Weiterbildungsveranstaltungen für Führungskräfte und Entscheidungsträger. Diese AGB regeln die Immatrikulation, die Teilnahme an diesen Programmen sowie die Mitgliedschaft im JKAA Alumni Club.
2. Teilnahmevoraussetzungen Teilnehmer müssen die spezifischen Zulassungskriterien erfüllen, wie sie für jedes Programm vorgegeben werden (z.B. akademischer Hintergrund, Führungserfahrung, physische und psychische Eignung). Der Abschluss des Buchungsprozesses garantiert keine Teilnahme; alle Bewerber durchlaufen einen strengen Auswahlprozess.
3. Zahlungsbedingungen
Die Gebühren für die Teilnahme an JKAA-Programmen sind im Voraus zu zahlen. Es gelten die auf der Website angegebenen Preise, es sei denn, Sonderkonditionen wurden schriftlich vereinbart.
4. Vertraulichkeit (CDA / NDA)
Alle Teilnehmer verpflichten sich, die in den Programmen erlangten Informationen und Materialien vertraulich zu behandeln (siehe Vertraulichkeitsvereinbarung). Ein Verstoß führt zum sofortigen Ausschluss aus dem Programm und gegebenenfalls zur juristischen Verfolgung.
5. Lehrmaterialien
Die bereitgestellten Lehrmaterialien bleiben Eigentum der JKAA und dürfen ohne schriftliche Zustimmung weder verbreitet, vervielfältigt noch weitergegeben werden. Die Nutzung der Materialien ist auf den persönlichen Gebrauch des Teilnehmers beschränkt.
6. Zugang zu digitalen Inhalten und dem Online-Portal
Der Zugang zu digitalen Inhalten und dem Online-Portal erfolgt über personalisierte Konten, die nicht übertragbar sind. Der Zugang wird für die Dauer des Programms sowie für einen festgelegten Zeitraum danach gewährt.
7. Mitgliedschaft im JKAA Alumni Club
Die Mitgliedschaft im JKAA Alumni Club ist lebenslang und personenbezogen. Sie bietet Zugang zu exklusiven Netzwerken, Veranstaltungen und Updates. Bei grob fahrlässigem Verhalten oder Verstößen gegen die Vertraulichkeit kann die Mitgliedschaft ohne Rückerstattung entzogen werden.
8. Stornierungen und Rückerstattungen
Bei Stornierungen seitens des Teilnehmers gelten die folgenden Regelungen:
- Stornierungen, die mehr als 60 Tage vor Programmbeginn erfolgen, erhalten eine 50% Rückerstattung der Teilnahmegebühr.
- Bei Stornierungen, die weniger als 60 Tage vor Programmbeginn erfolgen, besteht kein Anspruch auf Rückerstattung.
9. Haftungsausschluss
Die JKAA haftet nicht für Verluste oder Schäden, die aus der Teilnahme an den Programmen resultieren, es sei denn, diese wurden durch grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz seitens der JKAA verursacht.
10. Gerichtsstand und anwendbares Recht
Für alle Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Teilnahme an den Programmen oder der Nutzung der JKAA-Dienste gilt ausschließlich das Recht der Republik Österreich. Der Gerichtsstand ist Linz.
11. Salvatorische Klausel
Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Die unwirksame Bestimmung wird durch eine dem Sinn und Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommende wirksame Regelung ersetzt.