So.. Juni 22nd, 2025
JKAA - BioScience - MECFSJKAA - BioScience - MECFS

Myalgische Enzephalomyelitis/Chronisches Fatigue-Syndrom (ME/CFS) ist eine komplexe, multisystemische Erkrankung, die durch eine tiefe, nicht erholsame Erschöpfung und eine Vielzahl anderer Symptome gekennzeichnet ist. Hier sind die typischen Symptome nach der kanadischen Konsensdefinition sowie nach den Richtlinien der Charité Berlin:

Kanadische Konsensdefinition (2003)

  1. Erhebliche und beeinträchtigende Fatigue: Eine neue oder ungewöhnliche, chronische und beeinträchtigende Müdigkeit, die nicht durch Ruhe gelindert wird und länger als sechs Monate andauert.
  2. Post-exertional Malaise (PEM): Verschlechterung der Symptome nach körperlicher oder geistiger Anstrengung, die oft verzögert auftritt (bis zu 24-48 Stunden nach der Aktivität) und Tage oder Wochen anhalten kann.
  3. Schlafstörungen: Nicht erholsamer Schlaf, Schlaflosigkeit oder gestörter Schlafrhythmus.
  4. Schmerzen: Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen (ohne Schwellung oder Rötung) und/oder Kopfschmerzen.
  5. Neurologische/kognitive Manifestationen:
    • Kognitive Dysfunktion (Schwierigkeiten bei der Informationsverarbeitung, Konzentrationsschwierigkeiten, Gedächtnisprobleme)
    • Reizüberempfindlichkeit (Licht, Geräusche, Gerüche, Temperaturen)
  6. Autonome Dysfunktion: Orthostatische Intoleranz, Schwindel, Neigung zu Ohnmachtsanfällen, Herzrasen.
  7. Immunologische/gastrointestinale/genitourinäre Symptome:
    • Wiederkehrende Grippesymptome, Halsschmerzen, schmerzhaft geschwollene Lymphknoten
    • Reizdarmsyndrom, Blasenprobleme
  8. Andere Symptome: Überempfindlichkeit gegen Medikamente, Chemikalien oder Nahrungsmittel.

Charité Berlin Richtlinien

Die Charité Berlin hat spezifische diagnostische Kriterien für ME/CFS entwickelt, die auf internationalen Standards basieren. Die Charité berücksichtigt die folgenden Symptome:

  1. Ermüdung: Schwere, neue, nicht erholsame Müdigkeit, die länger als sechs Monate anhält.
  2. Post-exertional Malaise (PEM): Ausgeprägte Verschlechterung der Symptome nach geringer körperlicher oder geistiger Anstrengung.
  3. Schlafstörungen: Schlaf, der nicht erholsam ist, häufiges Aufwachen oder Schwierigkeiten beim Einschlafen.
  4. Kognitive Beeinträchtigungen: Probleme mit Konzentration, Kurzzeitgedächtnis, Wortfindungsstörungen, verlangsamtes Denken.
  5. Schmerzen: Diffuse Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen ohne Entzündungszeichen, häufige Kopfschmerzen.
  6. Autonome Dysfunktion: Symptome wie Herzrasen, Schwindel, Neigung zu Ohnmachtsanfällen (orthostatische Intoleranz).
  7. Neurologische Symptome: Überempfindlichkeit gegenüber Licht, Geräuschen, Gerüchen, Temperaturschwankungen.
  8. Immunologische Symptome: Häufige Halsschmerzen, geschwollene oder schmerzende Lymphknoten, grippeähnliche Symptome.
  9. Gastrointestinale/genitourinäre Symptome: Reizdarmsyndrom, Blasenfunktionsstörungen.

Zusammenfassung

Sowohl die kanadische Konsensdefinition als auch die Richtlinien der Charité Berlin legen besonderen Wert auf die multisystemischen Symptome von ME/CFS, insbesondere die erhebliche Erschöpfung, post-exertional Malaise, Schlafstörungen, Schmerzen und kognitive Beeinträchtigungen. Die Diagnose erfordert eine umfassende klinische Beurteilung, um andere mögliche Ursachen auszuschließen und die spezifischen Symptome zu identifizieren und zu bewerten.

Von GIUSEPPE GIORGIO Dr. REITER Ph.D.

Neuropsychologist, Cognitive Behavioral Science Scholar, Legal Scholar, Andragugue

Translate »